Wieder deutlich mehr Kinder behandelt

Wieder deutlich mehr Kinder behandelt


Blickpunkt Bethlehem, Nr. 62 - Wissen

Foto: © Meinrad Schade

Der Jahresbericht zeigt die erfreuliche Leistung der Kinderhilfe Bethlehem: Beinahe 45'000 Kinder wurden im vergangenen Jahr behandelt. Das sind deutlich mehr als im Vorjahr. Die Vereinsrechnung schloss im Plus.

In den letzten Jahren wurden im Kinderspital Bethlehem drei pädiatrische Fachrichtungen ausgebaut: Neurologie, Pneumologie und Intensivmedizin. Der Jahresbericht zeigt, wie wichtig und richtig diese Investitionen waren. Allein im Jahr 2021 besuchten 1'861 junge Patientinnen und Patienten die neurologische Klinik, 1'325 kamen in die Sprechstunde für Atemwegserkrankungen. Die Intensivstation des Kinderspitals wies eine überdurchschnittlich hohe Bettenbelegung aus. Diese Zahlen verdeutlichen, wie sehr dieses Angebot in der Region benötigt wird.

Sozialdienst stark beansprucht
Auch die anderen medizinischen Abteilungen waren im Jahr 2021 sehr gut belegt. Dies vor allem in der zweiten Jahreshälfte, als ausserordentlich viele Kinder mit schweren Infekten eine stationäre Behandlung benötigten. Insgesamt wurden rund 45'000 Kinder ambulant oder stationär medizinisch betreut.

Besonders gefordert war im Jahr 2021 erneut der Sozialdienst des Kinderspitals. Auf seine Unterstützung waren zahlreiche Familien wegen der wirtschaftlichen Auswirkung der Pandemie in Bethlehem und Umgebung angewiesen.

Gefestigte Kooperation mit lokalen Behörden
Die Zusammenarbeit der Spitalverantwortlichen mit lokalen Institutionen hat sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt. Unter anderem konnten mit dem Gesundheitsministerium wertvolle Leistungsverträge erarbeitet werden. Auf diese Art beteiligt sich die palästinensische Autonomiebehörde an den Kosten des Spitalbetriebs.

Positiver Jahresabschluss
Die Rechnung des Vereins Kinderhilfe Bethlehem schloss mit einem positiven Resultat ab. Dies ist insbesondere auf die grosse Solidarität von Spendenden und die grosszügige Unterstützung von Institutionen zurückzuführen. Zudem wurde darauf geachtet, die Kosten niedrig zu halten und die Mittel gezielt einzusetzen. 84,2 Prozent der Ausgaben des Vereins flossen im vergangenen Jahr in die Projektarbeit, 13,0 Prozent wurden für Fundraising und Kommunikation verwendet und nur 2,8 Prozent für die Administration. (soe)

Der Jahresbericht der Kinderhilfe Bethlehem ist online unter www.kinderhilfe-bethlehem.ch abrufbar oder kann als gedrucktes Exemplar bestellt werden.

Teilen